IMPULSGEDANKEN ZU DEN WANDERWORKSHOPS
Thema am Samstag, 21.06.2025
Möchtest du dich mal WI(E)DERSETZEN?
Die Frage spricht tatsächlich zwei Aspekte an.
Zum einen: das Ausruhen, das Stoppen, die Pause.
Wo arbeitest du schon am Limit? Was bewältigst du gerade, so als hättest du mehrere Arme und Köpfe? Hast du genug Unterstützung und Zuspruch? Oder kannst du ach mal gehen und dich tragen lassen?
Mutest du dich zu?
Aber auch das Widersetzen steckt darin. Ein alter Spruch besagt: Es geht um´s Aufstehen, beim Widersetzen. Für was möchtest du aufstehen? Wo platzt dir allmählich der Kragen? Was sollte anders sein?
Möchtest du dich für was einsetzen?
Und meistens beginnt es mit dem leicht unterschwelligen Gefühl, dass das Gegebene unangenehm ist. Vielleicht hast du schon schon länger den Eindruck, sich dauernd passend machen zu müssen.
Die Statements: Das passt schon! Das war schon immer so! So schlimm ist es nun auch nicht. Was soll man da schon machen? führen dabei höchstens zu Resignation. Und auch: Das ist doch normal, ist nicht hilfreich. Ist normal denn schon, gut?
Es gibt heute viele Gründe, sich soziale Strukturen, Ungleichheit, fehlende Fairness in der Welt aber auch in der Partnerschaft, der Familie, unter Freunden und auf der Arbeit widersetzen zu wollen
.
Wie wäre es also, das Wi(e)dersetzen in Erwägung zu ziehen:
Um selbstbestimmter zu handeln, um Veränderungen herbei zu führen, um bewusst und aktiv Pause zu machen und
dein Leben glücklicher zu gestalten.
Ich unterstütze dich im Schulen der Wahrnehmung, dem Finden neuer Wege aber auch im Ausruhen und "Dranbleiben", um sich mal wieder zu setzen oder sich zu widersetzen.
Thema am Sonntag, 27.07.2025
WEGE MIT DER EINSAMKEIT
Niemandem tut es gut, länger allein zu sein. Fehlen über längere Zeit soziale Kontakte, kann das krankmachen. Die Gründe für das Erleben von Einsamkeit sind vielfältig und von außen nicht immer nachvollziehbar. Fühlt man sich einsam, heißt das nicht zwangsläufig, dass man allein ist. Einsam kann man sich auch in der Menge oder in Beziehungen fühlen. Das Gefühl von Einsamkeit kann jeden Menschen treffen. Menschen brauchen aber Menschen, um ihre Probleme und Gedanken zu besprechen. Dramatisch ist für die Betroffenen vor allem, dass Einsamkeit oftmals noch tabuisiert wird und mit großer Scham behaftet ist. Wer gibt schon gerne zu, einsam zu sein?
Wir wollen uns achtsam und liebevoll dem Gefühl der Einsamkeit zuwenden, um die Möglichkeit wachsen zu lassen, dieses annehmen zu können – und wahrzunehmen, was dann in uns lebendig ist. Denn dann besteht die Chance, dass etwas Neues, Anderes entstehen kann. Inhalte werden u.a. sein: Auswirkungen und Umgangsweisen mit der Einsamkeit, Wege mit der Einsamkeit und die Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten.
Thema am Sonntag, 28.09.2025
Loslassen und los!
Beim Gehen werdet ihr in verschiedenen Übungen das Loslassen und das Annehmen erfahren: Ziel ist die bewusste Wahrnehmung von Sinnes- und Gefühlseindrücken und die Schulung von Achtsamkeit - dem gegenwärtigen Moment und sich selbst gegenüber. Immer wieder besteht die Möglichkeit der Reflexion. Intuitiv-kreative Methoden im Dialog mit der Natur und der Gruppe unterstützen beim individuellen Weiterkommen. Der Weg entsteht beim "losgehen" ;-)